...hier dreht und drehte sich alles ums Spiel. 25 Kinder und Jugendliche beschäftigten sich eine Woche mit diesem Thema.
Jeder Einzelne wird aufgefordert zu spielen, denn spielen ist alles andere als sinnlos. Wenn wir spielen trainieren wir unser Gehirn, unseren Körper, unsere Wahrnehmung und unsere Sinne. Mit Leichtigkeit wird Kreativität geschult, Spontaneität trainiert und soziale Kompetenz ausgebaut. Nebenbei lernten die Teilnehmenden sich an Regeln zu halten, Vertrauen und Beziehungen aufzubauen, Selbstvertrauen zu gewinnen und begaben sich auf einen Weg zwischen Spannung und Entspannung, Möglichkeiten und Entscheidungen, Konflikten und Lösungen, Gewinn und Verlust - um möglichst einen Ausgleich zu finden.
Die ersten Spiele hatten zum Ziel sich kennenzulernen, Gruppen zu bilden und Kooperationen auszuprobieren. Im Laufe der Woche wurden verschiedene Spielmodalitäten getestet, um die Gruppe durch Bewegung, Konzentration, Gedächtnis und Fantasie zu stimulieren. In der Folge sind die Spielmöglichkeiten breiter geworden, wenn man auch Sportspiele, Brettspiele und natürlich auch Wünsche und Ideen der Teilnehmer_Innen berücksichtigt.
Nach dieser Erfahrung arbeiteten die Teilnehmer in kleinen Gruppen an der Entwicklung von Szenen. Die Szenen, die die Lehrer von MuKuTaThe zusammen mit den Teilnehmern inszeniert haben, haben die spielerische Welt der Gruppe als Inspiration genommen und in eine künstlerische Sprache übersetzt.
Unser Prozess endete mit einer erfolgreichen Präsentation auf der Bühne. 25 Teilnehmende standen am Ende vollkonzentriert bereit zur Präsentation des Erarbeiteten. Das Publikum war von unserem Stück begeistert, besonders die Eltern, die Ihre Kinder zum 1. Mal auf der Bühne sahen. Aber auch die großartige Entwicklung der Schüler blieb nicht unentdeckt und forderte unausweichlichen Szenenapplaus. Die Kinder selber zeigten sich selbstbewusst und glücklich und mit einer großen Motivation um sich weiter zu entwickeln.